Kontakt: Florence Launay
launay-cook@gmx.net, 0202 51425584

fleur bleue

französische Chansons

Florence Launay, Stimme und Gudrun Eymann, Akkordeon

citroen2cv

DSC00575

Die Welt trifft sich in Paris
La Chanson: typisch französisch?

Das französische Chanson, welches seine goldene Zeit von den 30er bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts erlebt hat, bildet einen wesentlichen Bestandteil der französischen Identität. Es ist aber wenig bekannt, wieviele KünstlerInnen aus unterschiedlichen Ländern die musikalische Bühne prägten. KomponistInnen, TexterInnen und/oder InterpretInnen aus der ganzen Welt trafen sich in Paris und schufen einige der grössten musikalischen Erfolgen der Zeit: Charles Aznavour (Armenien), Dalida (Egypten/Italien), Nino Ferrer (Italien), Henry Himmel (Deutschland), Joseph Kosma (Ungar), Paul Misraki (Türkei), Mouloudji (Algerien), Serge Rezvani (Iran), Moune de Rivel (Guadeloupe), Henri Salvador (Guyana), Alec Siniavine (Russland) um nur einige zu nennen.

Das Duo fleur bleue bietet eine Auswahl aus ihrer vielfältigen Kreativität, illustriert mit Episoden aus ihrem Leben und begleitet von Übersetzungen der Chansontexte.

Chansons à la carte

Man nehme:• zwei Stimmbänder • weiße und schwarze Tasten eines Akkordeons • eine Prise Nostalgie • einen Löffel Leidenschaft • einen Hauch Tragik • eine Tasse Humor • eine Scheibe Leben • einen Teller Melancholi • ein Büschel Ironie • ein Stück Blues • ein Kilo Musette-Walzer • 100 g Tango  einen Liter Swing • eine Messerspitze Gedichte in deutscher Sprache, die es ermöglichen, dass alle verstehen, worum es geht.

Dies ist das Rezept des köstlichen Chansongericht von fleur bleue, ein Wunschprogramm, in dem die großen Erfolge des französischen Chansons von einst erneut erklingen. Man denke an Piaf, Brel, Gréco, Montand… 

fleur bleue kann auf diese Weise eine Abendgesellschaft unterhalten sowie eine Hochzeits-, Jubiläums- oder Geburtstagsfeier oder ein deutsch-französisches Treffen musikalisch untermalen.

Pour l’amour de Piaf

fleur bleue entführt uns in die Welt der großen Edith. Geträumtes Leben, gelebtes Leben. Piaf, Heldin ihrer Lieder, mit Liedern, die sind wie sie: Die Romantikerin aus "L'Hymne à l'amour" und "La Vie en rose", die Prostituierte aus "Milord", "C'est à Hambourg", "L'Accordéoniste", die leidenschaftliche Geliebte aus "Mon Dieu!", das arme Mädchen aus "Les Amants d'un jour"... Und überall die Männer, lebende oder erfundene: Fremde, Soldaten, Matrosen, Boxer, Sänger, Musiker, Kunden, Zuhälter...

Das queere französische Chanson

Charles Trenet, Lara Fabian, Juliette, Jean-Claude Pascal, Coccinelle, Gribouille... – in der Welt des französischen Chansons findet man jede Menge Kreative, die nicht der heterosexuellen Norm entsprechen. Interpretierende, Komponierende und Schreibende, die unsere Ohren und Seelen verwöhnen. Die einen offen anders, die anderen eher versteckt. Die einen mit klaren Aussagen in ihren Texten, die anderen mit Andeutungen. Das Duo fleur bleue entführt das Publikum in die musikalische Emotionalität unseres Nachbarlandes und unterstützt das Verständnis mit Einsichten in berührende Schicksale und mit deutschen Übersetzungen.

Le Fou chantant

Eine Hommage an Charles Trenet

Charles Trenet, der "singende Verrückte", hat das französische Chanson weit über seinen Welterfolg "La Mer" hinaus mit den vielen Facetten seines Talentes geprägt - als Dichter mit surrealistischen Akzenten, als inspirierter Komponist, als glänzender Interpret.

Entdecken Sie mit Florence Launay und Gudrun Eymann die Welt von Charles Trenet, eine Welt von tiefer Leichtigkeit und leichter Tiefe, bevölkert von sprechenden Tieren, schlauen Gespenstern, verliebter Sonne und Mond, magischen Gärten, die im Filigran das Porträt des Menschen Trenet zeichnen.

Florencejumping
Gudrunjumping
Fleur
accordion
charletrenettransparent1